Welche Medikamente im Alter?


Nicht jeder Wirkstoff ist geeignet
Ältere Frua sucht die richtigen Tabletten aus einem Stapel Schachteln heraus. Im Alter sind nicht alle Medikamente gut geeignet. Bei der Auswahl hilft die Priscus-Liste.
mauritius images / Cavan Images / Viktoriia Kozhevnikova

Viele Senior*innen kennen es: Eine Tablette für den Blutdruck, eine für das Cholesterin, eine für den Zucker. Dabei reagiert der Körper im Alter empfindlicher auf manches Arzneimittel. Die Priscus-Liste hilft, gefährliche Arzneimittel für Senior*innen zu erkennen.

Nebenwirkungen sind häufiger

Die Behandlung mit Arzneimitteln bei älteren Patient*innen birgt einige Schwierigkeiten. Zum einen reagiert der ältere Körper auf manche Medikamente mit stärkeren Nebenwirkungen. Das ist bei manchen Nebenwirkungen besonders kritisch, beispielsweise beim Schwindel. Durch Schwindel steigt die Gefahr eines Sturzes – mit den möglichen Folgen eines Knochenbruches. Auch die Dosierung spielt eine Rolle, da ältere Menschen stärker auf manche Arzneistoffe reagieren. Zum anderen nehmen viele Senior*innen täglich mehrere Medikamente ein, was zu Wechselwirkungen zwischen Medikamenten führen kann.

Priscus-Liste hilft

Doch wie findet man heraus, welche Medikamente im Alter mit Vorsicht zu verwenden sind – oder sich gar nicht eignen? Hierfür gibt es die Priscus-Liste. Sie enthält über 150 Wirkstoffe, die im Alter möglicherweise ungeeignet sind. Wie so oft liegt der Teufel hier im Detail: Manche Wirkstoffe sind allgemein ungeeignet, andere nur in einer höheren Dosierung oder in einer bestimmten Darreichungsform. Die Liste gibt an, welche Medikamente vermieden werden sollten – es kann aber auch der Fall eintreten, dass es für dieses Medikament keine Alternative gibt und der Nutzen die Risiken überwiegt. Stiftung Warentest hat die Liste nun für Patient*innen und Angehörige aufgearbeitet und bietet so eine einfachere Orientierung für Laien.

Oft zu viele Medikamente

Bei der Einnahme von Medikamenten ist außerdem zu bedenken, dass ältere Menschen häufig mehrere Medikamente gleichzeitig einnehmen. Gerade wenn mehrere Medikamente im Spiel sind, ist es nicht selten, dass auf das ein oder andere Medikament verzichtet werden kann. Senior*innen können sich hierzu kostenfrei in der Apotheke beraten lassen. Dieses Angebot heißt dann „Beratung bei Polymedikation“. Neben der Apotheke ist natürlich auch die Hausarztpraxis eine wichtige Anlaufstelle, wenn Fragen zu Medikamenten auftauchen. Die Priscus-Liste kann dann dabei helfen, die richtigen Fragen zu formulieren.

Quellen:

News

Glücklich alt werden
Alter Dame mit Stock wird die Hand gereicht. Soziale Kontakte sich wichtig fürs Glück - in jedem Lebensalter.

Strategien für mehr Zufriedenheit

Welche Faktoren für ein erfolgreiches Altern wichtig sind, untersuchte eine Schweizer Studie mit älteren Menschen. Angehörige und Pflegepersonal tragen viel zur Lebensqualität alter Menschen bei.   mehr

Vorsicht bei alter Sonnencreme!
Sohn malt mit Sonnencreme auf dem Rücken des Vaters. Ein Zuviel an Sonnencreme schadet nur bei zu alten Produkten.

Auch Sonnencreme altert

Wer die ersten sonnigen Frühlingstage draußen genießen möchte, sollte unbedingt an ausreichend Sonnenschutz denken. Da liegt der Griff zu den Restbeständen aus dem Vorjahr nahe. Eine Studie zeigt, warum der Neukauf die bessere Entscheidung ist.   mehr

Vapen in der Schwangerschaft
Eine Frau liegt auf dem Bett und vaped.

Erste große Studie

Zigaretten in der in der Schwangerschaft sind schädlich für das Kind – das ist bekannt. Doch was wissen wir über Vapes?   mehr

Probiotika verkürzen Fieber

Ein Vater schaut auf das Fieberthermometer, während er sein krankes Kind im Arm hat.

Bei kindlichen Atemwegsinfektionen

Atemwegsinfektionen sind bei kleinen Kindern häufig. Oft werden Schnupfen und Husten zusätzlich von Fieber begleitet. Mit der Gabe von Probiotika lässt sich zumindest die Dauer des Fiebers verkürzen, wie eine aktuelle Studie zeigt.   mehr

Von Kältespray bis Magnesium

Junge Fußballspielerin sitzt im Gras und dehnt ihre Beine.

Von Kältespray bis Magnesium

Was bringt Magnesium bei Muskelkrämpfen? Sollte man vor dem Sport präventiv NSAR nehmen? Und wann ist Dehnen sinnvoll? Um Sport und Gesundheit ranken sich viele Mythen. Ein Mediziner spricht Klartext, was davon stimmt.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Nahrungsergänzungsmittel

Bild einer Frau, die Nahrungsergänzungsmittel in der Hand hält

Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe – viele Menschen, die ihrer Gesundheit etwas Gutes tun möchten, greifen auf Nahrungsergänzungsmittel zurück. Nicht ohne Grund: Gegen zahlreiche Beschwerden ist der Nutzen von Vitamin- und Nährstoffpräparaten gut belegt. Doch woran erkennt man eigentlich einen Vitaminmangel? Und in welchen Lebensmitteln sind die einzelnen Nährstoffe enthalten? Die Antworten finden Sie hier! Anschauliche Steckbriefe informieren über die beliebtesten Nahrungsergänzungsmittel.

Mehr erfahren

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Apotheke am Stadtweiher
Inhaber Dr. Ralf Schulte
Telefon 02104/94 77 00
Fax 02104/94 77 13
E-Mail r.schulte@aponet.de